Wusstet Ihr schon?

Wir suchen immer wieder für euch nach interessanten Dingen.
Dann stellen wir diese Dinge hier vor.


Jugend-Magazin Yoin

Das Jugend-Magazin ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien.
Auf dem Video-Kanal Vimeo zeigt das Jugend-Magazin Yoin Videos.
Die Videos sind für Jugendliche.
Die Videos sind

  • mit Untertitel
  • in leichter Sprache
  • in Gebärden-Sprache
  • mit Audio-Deskription

Audio-Deskription ist für blinde Menschen.
Blinde Menschen können zum Beispiel bei einem Film
die Audio-Deskription anschalten.
Dann beschreibt eine Stimme zum Beispiel:

  • Wie ein Mensch im Film aussieht.
  • Oder welche Kleidung ein Mensch im Film anhat.

Durch Audio-Deskription können blinde Menschen
einen Film besser verstehen.
Ein anderes Wort für Audio-Deskription ist Hör-Film.

Hier könnt ihr die Folgen anschauen:
Dafür müsst ihr euch bei Vimeo nicht anmelden.

https://vimeo.com/channels/abmyoinall/230920762


Gefühls-Karten

Wir haben tolle Gefühls-Karten gefunden.
So kannst du Deine Gefühle zeigen.
Die Karten sind kostenlos.
Die Karten kann man direkt ausdrucken.

Ihr findet Sie auf der Internet-Seite: Ideenreise

https://ideenreise-blog.de/2020/04/gefuehlskarten.html


Little Chick

Ostern

Ostern ist ein besonderes Fest.
Das Fest dauert mehrere Tage.
Und an Ostern denken die Menschen an Jesus.
Mehr über Ostern erfahrt ihr hier:
Warum feiern wir Ostern?

Und wir haben uns gefragt:

Warum bemalen Menschen Eier an Ostern?

Hierzu haben wir in der Augsburger Zeitung eine Antwort gefunden:

Fach-Leute haben vielleicht eine Erklärung:
Früher durften Christen in der Zeit vor Ostern keine Eier essen.
Aber die Hühner haben natürlich weiter Eier gelegt.
Die Eier lagen dann zum Beispiel im Keller.

Viele Eier schauen gleich aus.
Deshalb wurden vielleicht Eier angemalt.
Dann konnte man die neuen Eier von alten Eiern unterscheiden. 

Und Eier haben noch eine Bedeutung:
Sie stehen für neues Leben.
Weil aus Eiern Küken schlüpfen.
Das passt zu Ostern.

Denn: Ostern feiern Christen das neue Leben von Jesus.

Aber was vielleicht noch viel wichtiger ist:
Oster-Eier bemalen macht einfach Spaß.

Aber auch Hasen, Schafe und vieles mehr verbinden wir mit Ostern.
Dabei haben wir ganz viele Ausmal-Bilder gefunden.
Vielleicht malt ihr gerne.
Dann schaut mal hier:
Ausmal-Bilder Ostern

Und dann hatten wir uns noch etwas für Euch überlegt.


Mitmachaktion

Wir wollen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam Ostern mit Euch feiern.
Natürlich machen wir das virtuell.
Schickt uns dazu ein Foto von Eurer Osterfeier.
Wir sammeln die Bilder dann ein.

Wir machen daraus ein großes Bild .
Das nennt man Collage.
Collage ist ein französisches Wort und wird koo·laa·zhe ausgesprochen.

Je mehr mitmachen,
um so besser.
Schickt uns die Bilder bis Dienstag nach Ostern.

Wir wünschen euch viel Spaß und ein schönes Oster-Fest.


Sehen statt Hören

Bei Sehen und Hören gibt es verschiedene Themen.
Die Filme und Beiträge sind alle aufgeteilt.

Es geht um

  • Menschen ganz nah
    In dieser Rubrik geht es um Menschen.
    Diese Menschen haben etwas besonders für Gehörlose gemacht.
    Oder ihr Lebensweg ist ungewöhnlich.
  • Sehen statt Hören-Thema
    Es gibt viele Herausforderungen im Leben.
    Darüber berichten gehör-lose Menschen.
  • Kultur
    Hier geht es um Kunst und Kultur von Gehör-losen.
  • Wissens-wert
    Neues aus der Welt von Gehör-losen
  • Bildung
    Das bedeutet: lernen.
  • Geschichte
    Geschichte bedeutet auch: Vergangenheit.
    Zum Beispiel:
    • Was ist vor langer Zeit auf der Welt passiert.
    • Wie haben die Menschen früher gelebt.
    • Und wie hat sich alles bis heute verändert.
  • für Kinder und Jugendliche
    Sehen statt Hören macht auch Filme für Kinder und Jugendliche.
    Sie schreiben auch Kinder-Bücher oder Theater-stücke.
  • Unterhaltung
    Rosanna ist Komikerin.
    Sie trifft immer wieder andere Menschen.
  • Sport
    Alles rund um Sport

Alle Filme sind hier zu sehen.
So kann man sich die Filme noch einmal ansehen.
Und es kommen immer wieder neue Filme dazu.

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/sehen-statt-hoeren/index.html


Leichte Sprache / Gebärden-Sprache

Wir suchen für euch immer wieder Interessantes im Internet.
Dabei achten wir darauf,
dass alles in leichter Sprache oder Gebärden-Sprache ist.
So haben wir wieder eine Seite gefunden.
Die Seite ist von einer Zeitung aus Hamburg.

Viele Menschen schreiben für diese Zeitung.
Jetzt haben sie sich etwas für diese Zeitung überlegt.
In jeder Zeitung gibt es jetzt auch einen Text in leichter Sache.
Einige Texte in leichter Sprache gibt es schon.

Dabei haben sie zu Beginn erst einmal erklärt,
was leichte Sprache ist.
Das kannst du hier lesen.
Sprache kann eine Grenze sein

Das haben sie auch über Gebärden-Sprache gemacht.
Und damit viele Fragen beantwortet.

Zum Beispiel:

  • Was ist Gebärden-Sprache?
  • Woher kommt Gebärden-Sprache?
  • Wie entstehen neue Gebärden?

Das kannst du hier lesen.
Mit Gefühl und ganz direkt!


DGS Kids

Auf der Seite DGS Kids findet ihr über 40 Geschichten.
Alle Geschichten sind in deutscher Gebärden-Sprache.
Dabei sind die Geschichten vor allem für kleinere Kinder.

https://dgs-kidsbuchwelt.de/kindergeschichte


Ausgefuchst

So heißt eine Seite im Internet.
Das ist ein Online-Magazin in Gebärden-Sprache.

Dabei achtet darauf:
Es handelt sich hier um Schweizer Gebärden.
Das ist anders als Deutsche Gebärden.
Jedes Video ist auch mit Gebärden.
Man findet dort viele verschiedene Themen.
Die Seite findet ihr hier:
Ausgefuchst.


Mädchen mit Becher

Liebes-Knigge

Jedes Jahr ist am 14. Februar Valentinstag.
Das feiert man schon mehr als 1 Tausend 5 Hundert Jahre.
Man sagt: Der Valentinstag ist der Tag für die Verliebten.

Dieser Tag feiert man in vielen Ländern.
In jedem Land feiert man diesen Tag ein wenig anders.
Bei uns verschenkt man Blumen oder Schokolade.
Oder man schreibt ein Gedicht und verschickt es dann.
So zeigen Menschen, dass sie einen anderen Menschen lieben.

Über die Liebe hat man schon viel geschrieben.
Es gibt zum Beispiel der Liebes-Knigge.

Herr Knigge hat vor vielen Jahre Umgangs-Regeln geschrieben.
Umgangs-Regeln machen den Umgang miteinander leichter.
Das Buch hat Herr Knigge dann einfach den Knigge.
Das ist bis heute so geblieben. 

In diesem Heft findet man Umgangs-Regeln für die Liebe.
Die Umgangs-Regeln sind für alle Menschen,
die mehr über die Liebe erfahren möchten.

In dem Heft findet man viele Tipps.
zum Liebes-Knigge


Der Ball rollt wieder

Die Fußball-Vereine haben alle eine Winter-Pause gemacht.

Jetzt hat die Fußball-Saison wieder begonnen.
Die Saison ist eine bestimmte Zeit.
In dieser Zeit werden viele Fußball-Spiele ausgetragen.

Fuß-ball

Das bedeutet:
Viele Fußball-Vereine spielen gegeneinander.
Alle Fußball-Spieler müssen sich an Regeln halten.
Dann ist es für alle ein faires Spiel.

Die Lebenshilfe hat dazu eine Broschüre erstellt.
In diesem Heft werden alle Regeln in leichter Sprache erklärt.
So kann sie jeder besser verstehen.
Auch wenn man sich nicht so für Fußball interessiert.

zu den Fußball-Regeln


GuckmichTV - gehörlos und schlau!

Die neue GuckmichTV Seite findet Ihr jetzt unter der neuen Adresse.
Dort gibt es Videos in Gebärden-Sprache und mit Untertitel.
In den Videos findet ihr

  • Lustiges und Spannendes
  • Geschichten über den Alltag
  • Tier-Geschichten
  • Geschichten von berühmte Menschen
  • und vieles mehr.

www.guckmichtv.de


Geschichten in Einfacher Sprache

Christine schreibt gerne Geschichten.
Sie schreibt ihre Geschichten in leichter Sprache.
Damit jeder die Geschichten lesen kann,
setzt Christine die Geschichten ins Internet.
Ihre Internet-Seite heißt Einfach-Blog.
Es kommen immer neue Geschichten dazu.
Die neuen Geschichten stehen ganz oben.

Link zu Einfach-Blog


Einfachstars

Einfachstars ist eine Internet-Seite über Stars.
Sie ist in Leichter Sprache geschrieben.
Hier gibt es Neuigkeiten über Film-Stars.
Oder bekannte Sportler.
Über Mode.
Und über andere spannende Themen.

Die Seite Einfachstars kann man so nutzen:
Man kann alle Star-Nachrichten auf der Start-Seite der Reihe nach lesen.
Die neueste Star-Nachricht steht immer ganz oben.
Die älteste Star-Nachricht steht immer ganz unten.

Im Star-Lexikon findet man Infos zu vielen verschiedenen Stars.
Die Lexikon-Texte sind nach dem Alphabet sortiert.
Der Nach-Name der Stars steht am Anfang.
Bei Bands steht der erste Buchstabe der Band am Anfang.

Link zu Einfachstars


Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk.
Gesprochen wird es so: In-sta-gräm.
Es ist für Fotos und Videos.
Wer mitmachen will,
meldet sich bei Instagram an.

Dann können eigene Fotos und Videos gezeigt werden.
Andere Menschen können diese Fotos und Videos sehen.
Sie können Kommentare dazu schreiben.
Und sich austauschen.
Aber auch bei Instagram muss man vorsichtig sein.
Darum findest du hier viele Tipps.

Link zum Heft


Facebook

Facebook ist ein soziales Netz-Werk.
Facebook spricht man so aus: fäis-buk.
Ein soziales Netz-Werk im Internet
ist ein Treff-Punkt für Menschen.
Hier kann man sich zum Beispiel:

  • Unterhalten
  • oder Fotos und Videos austauschen.

Aber Facebook kann gefährlich werden.
Es ist wichtig,
dass man die Gefahren kennt.
In diesem Heft kannst du viel über Facebook lernen.
Und du findest viele Tipps,
wie man Facebook ohne Gefahr benutzen kann.

Link zum Heft


Spiel-Regeln

In Deutschland gibt es den Verein Spiel des Jahres.
Der Verein hat Geld gegeben und ein Büro beauftragt.
Damit es Spiel-Regeln in Leichter Sprache gibt.
Jetzt sind 10 Spiel-Regeln fertig.
Die Spiel-Regeln gibt es auch im Internet.

zu den Spielregeln


Wörterbuch

Ihr versteht ein Wort nicht?
Hier haben wir tolle Internet-Seiten gefunden.
Dort werden viele Worte in leichter Sprache erklärt:

Wörterbuch in leichter Sprache

Hurraki - Wörterbuch für leichte Sprache


Nachrichten

Jede Woche gibt es ein neues Video mit den wichtigsten Nachrichten.

Kindernachrichten in Gebärdensprache

Es gibt auch Nachrichten in leichter Sprache.
Diese Nachrichten kann man lesen,
aber auch hören.

zu den Nachrichten


Auf dieser Seite sammeln wir für euch Internet-Seiten
in leichter Sprache oder Gebärdensprache.

Märchen

Es gibt viele bekannte Märchen.
Hier könnt Ihr die Märchen

in leichter Sprache lesen und auch hören.

und in Gebärdensprache sehen.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram