Musik-Videos in Gebärden-Sprache
Ein lautloses Konzert zum Gucken
Das ist für viele völliges Neuland.
Nur mit Händen und den Ausdruck im Gesicht zu singen ist schwieriger als mit dem Mund.
In Berlin gibt es einen Gebärden-Chor.
Hier ist es anders als in Gesprächen.
Der Gebärdenchor Berlin macht aus Gebärden-Zeichen Kunst und Musik.
Dazu werden die Texte erst übersetzt.
Der Chor übt dann sehr lange bis zum Auftritt.
Deaf Performance
Es gibt tatsächlich viele gehörlose Künstler.
Künstler die Musik machen.
Sie "übersetzen" die Musik in Gebärden-Sprache.
Dabei ist das Wort übersetzen eigentlich falsch.
Bei Gebärden-Sprache ist es viel mehr:
Gestik, Mimik und Körper-Sprache gehört auch dazu.
Die Künstler wünschen sich viel mehr Aufmerksamkeit.
Das heißt: Sie wollen, das man sie mehr sieht.
So wie andere Künstler auch.
Das ist bisher anders.
Tatsächlich gibt es inzwischen einige gehörlose Künstler:
Sie gebärden ihre Musik oder Musik von anderen.
Sie nennen ihre Kunst "Deaf Performance".
Deaf Performance ist englisch.
Man spricht es so aus: def pör-for-mens
Übersetzt heißt es: Gehörlose Leistung
Gemeint ist damit die Kunst-Art.
Sie nutzen lieber das englische Wort.
Sie denken: Das hört sich besser an.
Wir finden das toll.
Darum haben wir uns im Internet umgeschaut.
Und einige tolle Künstler gefunden.
Die werden wir euch hier nach und nach vorstellen.
Das ESC-Finale 2023 in Gebärden-Sprache
Eurovision Song Contest ist der Name von einem Wettbewerb.
Genauer: Ein Musik-Wettbewerb.
Der Name ist englisch.
Die Kurzform ist ESC.
Bei dem Wettbewerb machen Musiker aus vielen Ländern mit.
Die Musiker sind alle aus Europa.
Den ESC gibt es seit dem Jahr 1956.
Der ESC ist jedes Jahr ein mal.
Beim ESC machen viele Länder aus Europa mit.
Jedes Land schickt einen Musiker zum ESC.
Beim ESC singt jeder Musiker sein Lied.
Die Musiker bekommen dann von jedem Land Punkte.
Der ESC ist immer in einem anderen Land.
Der ESC findet dann in dem Land statt, in dem der Sieger vom letzten Jahr lebt.
Dabei gibt es in diesem Jahr beim ESC etwas Besonderes.
Jeder kann den ganz ESC in Gebärden-Sprache schauen.
Die gesprochenen Texte werden alle in Gebärden-Sprache übersetzt.
Und alle Lieder werden in Gebärde-Sprache übersetzt.
Hier seht ihr die ganze Sendung:
https://www.eurovision.de/videos/2023/Das-ESC-Finale-2023-in-Gebaerdensprache,finale1834.html
Neues Lied von Andrea Rosenbaum
mit Gebärden-Sprache
Andrea Rosenbaum ist die Sängerin der Band Rosenstolz.
Die Gruppe hat sich vor vielen Jahren getrennt.
Seitdem singt Andrea alleine.
Ihr Künstler-Name ist: AnNa R.
Andrea hat ein ganz neues Lied aufgenommen.
Und Aitana Zienert übersetzt das Lied in Gebärden-Sprache.
Aitana ist coda.
Das bedeutet: Ihre Eltern sind gehörlos.
Aitana ist aber hörend und kann gebärden.
Aitana gebärdet das Lied von Andrea.
Andrea versucht in dem Video auch ein einige Gebärden-Zeichen.
Das Lied heißt: Chaos und Symmetrie
Chaos ist englisch und man spricht es ka-oos aus.
Chaos heißt übersetzt: ganz viel Unordnung
Symmetrie ist ein schweres Wort.
Man spricht es sü-mee-trii aus.
Symmetrie bedeutet zum Beispiel:
Jemand steht vor einem Spiegel und sieht seinen Körper.
Der Körper und das Spiegel-Bild nennt man spiegelverkehr oder symmetrisch.
Das ist auch bei Gegenständen im Spiegel so.
Hier seht ihr das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=oXCQlXlNnTE
The Voice Kids in Gebärden-Sprache
Fia ist 11 Jahre alt.
Fia hat bei The Voice Kids mitgemacht.
Aber Fia hat noch etwas anders gemacht.
Die Schwester von Fia ist krank.
Und die Schwester von Fia spricht nicht.
Darum benutzt Fia immer Gebärden-Sprache.
So kann ihre Schwester sie verstehen.
Das macht Fia auch beim Singen.
Und darum hat Fia auch bei The Voice Kids gesungen und die Gebärden-Sprache benutzt.
1 Video mit Fia hatten wir euch schon gezeigt.
Es gibt aber noch mehr Videos mit Fia.
Die Videos findet ihr hier:
Dabei hat sich der Fernseh-Sender noch etwas besonders überlegt.
Dabei hat sich der Fernseh-Sender noch etwas besonders überlegt.
Der Fernseh-Sender zeigt die ganze Sendung in Gebärden-Sprache.
4 Gebärden-Übersetzer sind bei der Sendung dabei.
2 Gebärden-Dolmetscher gebärden das gesprochene Wort.
2 Gebärden-Dolmetscher übersetzen die gesungenen Lieder.
Die Sendung könnt ihr hier sehen:
https://www.sat1.de/service/barrierefreiheit
Hier findet ihr noch mehr Sendungen
- Sendungen mit Untertitel
- mit Audio-Deskription
Audio-Diskription ist englisch.
Man spricht es so aus: au-dio dee·skrip·tsii·oon
Es bedeutet: Jemand beschreibt die Sendung in Worten. - Sendungen in Gebärden-Sprache
- Sendungen in leichter Sprache

Neue Wege
Der 5. Mai ist der Protest-Tag zur Gleichstellung von Menschen.
Gleichstellung bedeutet:
Es ist etwas gleich.
Zum Beispiel:
- Alle Menschen sind gleich viel wert.
- Alle Menschen werden gleich behandelt.
- Für alle Menschen in einem Land gelten die gleichen Gesetze.
Aktion Mensch will so viele Menschen wie möglich darauf aufmerksam machen.
Darum gibt es dafür ein Motto:
Zukunft barrierefrei gestalten.
Dazu haben die Rapper Rolling G und Eko Fresh ein Musik-Video gedreht.
Rapper sind die Musiker.
Sie sprechen ihre Lieder.
Das Lied heißt: Neue Wege.
Ihr findet das Musik-Video hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Dt8kx82q8Kc
Hier findet ihr das Video auch in deutscher Gebärden-sprache:
Die Übersetzung hat Cindy Klink über-nommen.
https://www.youtube.com/watch?v=V8hmab5ABa0
Ein weiteres Info-Blatt in leichter Sprache:
https://aktion-mensch.stylelabs.cloud/api/public/content/aktion-mensch-infoblatt-5-mai-2023-ls.pdf?v=037c8703
Fia bei The Voice Kids
Fia ist erst 11 Jahre alt.
Eigentlich ist sie noch keine Künstlerin.
Trotzdem hat sie etwas Besonders für ihre Schwester bei The Voice Kids gemacht.
Die neue Staffel von The Voice Kids hat wieder begonnen.
The Voice Kids ist eine Fernseh-Show.
The Voice Kids ist englisch.
Übersetzt heißt das: Die Kinder-Stimmen
Kinder singen dort.
Es singen dort kleine Kinder. Oder Jugendliche bis 16 Jahre.
Und es gibt eine Jury.
Die Jury bewertet: Kann das Kind gut singen oder nicht?
Die Kinder kommen auf die Bühne.
Die Jury sitzt mit dem Rücken zu ihnen.
Sie sehen die Kinder nicht.
Sie hören nur ihre Stimmen.
In der ersten Show hat Fia ein Lied gesungen.
Fia ist 11 Jahre alt.
Ihre Schwester hat eine Krankheit.
Sie spricht deswegen nicht.
Darum hat Fia sich etwas besonders gemacht.
Sie hat ein Lied gesungen.
Und sie hat die Gebärden-Zeichen dazu gemacht.
Sie hat also gesungen und gleichzeitig gebärdet.
Das Lied hat einen englischen Text.
Darum hat Fia die amerikanische Gebärden-Sprache verwendet.
Die Gebärden-Sprache ist anders als die deutsche Gebärden-Sprache.
Trotzdem finden wir die Idee so toll.
Fia hat sich dabei etwas gewünscht.
Alle aus der Jury sollen sich schnell umdrehen.
Damit sie sehen,
dass sie auch gebärdet.
Das haben alle aus der Jury gemacht.
Sie haben sich schnell umgedreht.
Die Jury fand die Stimme toll.
Dann haben sie gesehen,
das Fia auch gebärdet.
Alle waren begeistert von der Idee.
Hier könnt ihr Fias Auftritt sehen.